Die Glanrindwochen finden auf Initiative von Ingrid und Rainer Schulmeyer statt und sollen für den Erhalt heimischer Rassen sensibilisieren. Vorwiegend im Glantal und am Donnersberg beheimatet, ist das Glanrind eine traditionelle Hausrindrasse, welche über eine hervorragende Bemuskelung und eine ausgezeichnete Fleischzusammensetzung verfügt. Nachdem die Glanrindrasse in den 1980er-Jahren nahezu ausgestorben war, hat sich der Bestand inzwischen wieder erholt.

Währen der Donnersberger Glanrindwochen dürfen sich alle Feinschmecker und Genießer auf erlesene Köstlichkeiten rund um das heimische Glanrind freuen. Regionalität und Nachhaltigkeit stehen hierbei im Fokus der Partnerbetriebe. Diese beziehen für den Aktionszeitraum vom 4. bis 19. März ein halbes Rind direkt beim Erzeuger, das komplett verarbeitet wird.

Glanrinder
Glanrinder © Donnersberg-Touristik-Verband e.V.

Im Donnersberger Land, in Rheinhessen und im Pfälzer Bergland bieten folgende Restaurants klassische Gerichte und raffinierte Glanrind-Kreationen an: 

Glanrindwochen
Glanrindwochen © Donnersberg-Touristik-Verband e.V., Sebastian Fachenbach

Die Eröffnungsveranstaltung findet am Samstag, 04. März, um 18.00 Uhr in der Mühle am Schlossberg in Wartenberg statt. Geboten wird ein besonderes Menü zum Preis von 49 € pro Person. Informationen und Reservierung unter Tel. 06302-92340 oder per E-Mail an kontakt@muehle-schlossberg.de.

Wer gerne selbst Gerichte vom Glanrind zubereiten möchte, hat die Möglichkeit, Fleisch direkt beim Erzeuger zu erwerben, beispielsweise bei der Bannmühle in Odernheim am Glan oder dem Bainer Hof in Waldböckelheim. Auch die Familie Heeger in Breunigweiler bietet in der Zeit der Glanrindwochen Pakete mit Glanrindfleisch an. Die Tiere werden hierfür im eigenen Schlachthaus auf dem Hof geschlachtet.

Verbinden können die Gäste den kulinarischen Genuss natürlich auch mit einem Kurzurlaub oder Ausflug. Für jeden „Geschmack“ hält das Donnersberger Land etwas bereit.