Hinkelsteinweg (Nordroute)

Wanderung empfohlene Tour

Winnweiler - Hinkelsteinweg (Nordroute)

Wanderung · Pfälzer Bergland und Donnersberg Geöffnet
Logo Zum Wohl die Pfalz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl die Pfalz Verifizierter Partner 
  • Blick auf Donnersbergmassiv von Igelborner Hütte
    Blick auf Donnersbergmassiv von Igelborner Hütte
    Foto:VG Winnweiler, VG Winnweiler
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Ein ca. 23 km langer Rundweg, am Menhir "Hinkelstein" , an historischen Grenzsteinen und vielen Aussichten und kleinen Kunstwerken vorbei.

     

    Geöffnet
    mittel
    Strecke 22,6 km
    6:00 h
    430 hm
    430 hm
    417 hm
    279 hm

    Die Nordroute des "Hinkelsteinweges" (Schwarzer Hinkelstein auf weissem Untergrund) verläuft nach Südwesten über den "Schlangenweg" abwärts über die Leithöfe nach Potzbach.

    Am "Leoparden-Sandsteinbruch" vorbei geht es abwärts zum Drehenthalerhof. Wir biegen rechts ab, wandern durch den Drehenthalerhof (Schwarzer Hinkelstein auf gelbem Untergrund) bis zur Bushaltestelle im Westen und biegen rechts ab und erreichen wieder die Hauptroute des Hinkelsteinweges.

    Wir folgen der Markierung über den Frühlingsfestplatz der Stadt Otterberg und den Birotshof bis hoch zum Menhir Hinkelstein, mit einer Höhe von 2,20 Meter.

    An vielen alten, historischen Grenzsteinen und kleinen Kunstwerken vorbei, erreichen wir Höringen. Über den Klapperborn geht es nun hoch, immer der Markierung folgend, wieder zum Ausgangspunkt zurück an die Igelborner Hütte.

     

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

    • Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
    • Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
    • Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
    • Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
    • Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
    • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
    • Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

    www.pfalz.de/uffbasse

    Autorentipp

    Besuch in der Igelborner Hütte - sehr gute Küche!

    Der Namensgeber "Hinkelstein" ist sehr sehenswert und die alte Bezeichnung für Grenzstein.

     

    Profilbild von Marcella Franck
    Autor
    Marcella Franck
    Aktualisierung: 08.11.2023
    Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    417 m
    Tiefster Punkt
    279 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Asphalt 4,09%Schotterweg 5,36%Naturweg 81,35%Straße 6,24%Unbekannt 2,92%
    Asphalt
    0,9 km
    Schotterweg
    1,2 km
    Naturweg
    18,4 km
    Straße
    1,4 km
    Unbekannt
    0,7 km
    Höhenprofil anzeigen

    Einkehrmöglichkeiten

    Igelborner Hütte

    Sicherheitshinweise

    Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

     

    HINWEIS:

    Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

    Weitere Infos und Links

    Namengebendes Highlight der Tour ist der Menhir "Hinkelstein".

    Der Hinkelsteinweg verbindet die Randbereiche des Biosphärenreservates Pfälzerwald mit dem Wandergebiet Donnersberg.

    Die rund 23 km lange Nordroute ab Winnweiler führt an geologischen Aufschlüssen, dem großen Menhir "Hinkelstein" und einer Vielzahl an historischen Grenzsteinen vorbei - über naturbelassene Wald-, Wiesen- und Feldwege bietet der zertifizierte Qualitätsweg imposante Ausblicke zum Donnersberg und in die Nordpfälzer Landschaft.

     

    Menhir Hinkelstein

    Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten mehrere Meter großen Monolithen und bedeutet „langer Stein" (maen = Stein, hir = lang). Im deutschen Sprachraum tragen Menhire seit dem Mittelalter auch die volkstümlich gebräuchliche Bezeichnung Hinkelstein.

    Am Menir "Hinkelstein" trafen bis zur Französischen Revolution die Herrschaften Falkenstein, Kurpfalz und Schallodenbach aufeinander.

    Noch heute ist der mächtige Hinkelstein ein Dreimärkergestein, an dem die Grenzen der Gemeinden Otterberg, Höringen und Heiligenmoschel zusammen treffen. Der 891 in der Römerzeit erstmals urkundlich erwähnte Hinkelstein ist ca. 2,20 Meter hoch und 1,50 Meter breit und wird von zwei behauenen Grenzsteinen flankiert. Eine Sitzgruppe lädt zum Verweilen ein.

     

    Igelborner Hütte (Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Winnweiler)

    67722 Winnweiler - Straße "Am Rauhen Weg" ganz durch bis zum Feld fahren - oben liegt die Hütte

    Gruppenanmeldungen (ab 15 Pers.) und private Feiern nach Absprache mit dem Hüttenpächter.      

    Ernst Kurz               Handy:  0160 986 527 43                         E-Mail: kurzernst1975@gmail.com 

    Öffnungszeiten:     Montag und Dienstag geschlossen

                                     Mittwoch - Samstag 11:00 Uhr - 22:00 Uhr geöffnet (Küche 11:30 Uhr - 20:00 Uhr)

                                     Sonntag und Feiertag 10:00 Uhr - 22:00 Uhr geöffnet (Küche 11:30 Uhr - 20:00 Uhr)

     

    Verbandsgemeinde Winnweiler,

    Tourismusbüro, Jakobstr. 29, 67722 Winnweiler,

    Tel. 06302-602-0 oder 602-61,

    info@winnweiler-vg.de, www.winnweiler-vg.de oder


    Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg,

    Tourist-Information, Hauptstr. 54, 67697 Otterberg,

    Tel. 06301 / 607 800,

    tourist-info@otterbach-otterberg.de, www.otterbach-otterberg.de

     

    Tourist-Information Pfälzer Bergland

    www.pfaelzerbergland.de

    "Wandern im Westen der Pfalz" - touristinformation@kv-kus.de

     

    Pfalztouristik

    https://www.pfalz.de/de/pfalz-erleben/wandern/wandermenue-pfalz-die-schoensten-wanderwege/wanderwege-im-wandermenue/mehrtagestouren 

    Öffentliche Verkehrsmittel

    mit Bahn und Bus erreichbar

    Bahnanbindung: Bahnhof Winnweiler
    Fahrplanauskunft unter www.vrn.de oder www.dertakt.de

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Winnweiler - Hinkelsteinweg (Nordroute)

    Anfahrt

    Über die A 63 - Abfahrt Winnweiler, weiter auf der B 48 bis Abzweigung Winnweiler-Mitte

    Parken

    Parkplatz am Bahnhof (Lorenz-Steinbrückner-Weg) oder am Wanderparkplatz an der Igelborner Hütte

    Koordinaten

    DD
    49.565263, 7.832063
    GMS
    49°33'54.9"N 7°49'55.4"E
    UTM
    32U 415545 5490951
    w3w 
    ///haus.weile.unvollendet
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Buchempfehlungen des Autors

    Kartenempfehlungen des Autors

    Topografische Karte, Naturpark Pfälzerwald, Blatt 3: "Kaiserslautern und Umgebung ;

    Kostenlose Übersichtskarte "Wandern im Pfälzer Bergland"  - touristinformation@kv-kus.de ;

    Tourist-Information Otterbach-Otterberg ;

    www.pfaelzerbergland.de ;

    Kostenlose Wanderkarte der Pfalztouristik "Die Pfalz - Wanderkarte";

     

     

    Ausrüstung

     Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

    • Festes Schuhwerk

    • Dem Wetter angepasste Kleidung

    • Sonnen- und Regenschutz

    • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.

    • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Hinkelsteinweg - Etappe 2 (Winnweiler-Otterberg)
    • Zu den Höhen im Winnweilerer Westen
    • Winnweilerer Industriekultur und Natur mit tollen Ausblicken
    • Wildromantisch durch das Tal nach Falkenstein
    • Imsbacher Bergbau- und Falkensteiner Burgengeschichte
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Status
    Geöffnet
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    22,6 km
    Dauer
    6:00 h
    Aufstieg
    430 hm
    Abstieg
    430 hm
    Höchster Punkt
    417 m
    Tiefster Punkt
    279 m
    mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil