Kupferweg 2 der Bergbauerlebniswelt Imsbach

Themenweg empfohlene Tour

Imsbach: Kupferweg 2 der Bergbauerlebniswelt

Themenweg · Pfalz
Logo Zum Wohl die Pfalz.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto:Zum Wohl die Pfalz.

Der Kupferweg II führt an allen wichtigen Gruben des ehemaligen Kupfer-Kobalt-Silber-Mangan-Bergbaus bei Imsbach vorbei und vermittelt somit einen umfassenden Eindruck von Umfang und Ausdehnung der zum Teil Jahrhunderte alten Gruben.

 

mittel
Strecke 6,9 km
2:30 h
223 hm
223 hm
435 hm
275 hm

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

  • Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
  • Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
  • Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
  • Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
  • Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
  • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
  • Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

www.pfalz.de/uffbasse

Profilbild von Marcella Franck
Autor
Marcella Franck
Aktualisierung: 06.11.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
435 m
Tiefster Punkt
275 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kupferberghütte

Sicherheitshinweise

Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

 

HINWEIS:

Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

Weitere Infos und Links

Bergbauerlebniswelt Imsbach, Verbandsgemeinde Winnweiler (Tel. 06302 / 602-0), www.bew-imsbach.de

Donnersberg-Touristik-Verband (Tel. 06352 / 1712)

Start

Wanderparkplatz Langenthal, am "Eisenen Tor" Imsbach
Koordinaten:
DD
49.589655, 7.896166
GMS
49°35'22.8"N 7°53'46.2"E
UTM
32U 420220 5493593
w3w 
///ausblick.ausgeschöpft.mikrowelle

Ziel

Wanderparkplatz Langenthal, am "Eisenen Tor" Imsbach

Wegbeschreibung

Als Ausgangspunkt für den 'Kupferweg 2' (Markierung: K2) bietet sich der Wanderparkplatz beim "Eisernen Tor" am Eingang des Langenthales an.

Vom Parkplatz aus führt der K2 (zunächst zusammen mit dem 'Eisenweg', als 'E' markiert) am Rand einer großen Wiese in das Langental hinein. Im 18. Jahrhundert war hier ein Weiher aufgestaut, dessen Wasser zur Kupfererzverhüttung benötigt wurde. Lange hat er nicht bestanden, denn das Wasserangebot aus dem Langenthal ist sehr gering.

Rechts des Weges steigt der Birkenhübel steil an. Er besteht am Eingang des Tales aus einem Trümmergestein, das Rhyolithkonglomerat genannt wird. Im weiteren Verlauf des Weges wird er aus einem dunklen magmatischen Gestein aufgebaut, einem sogenannten Dazit. Etwa 150 m weiter treffen wir wieder auf den Rhyolith trifft, der das Donnersbergmassiv bildet.

Nur kurze Zeit später stoßen wir auf die ersten Bergbaurelikte. Unmittelbar neben dem Weg liegt der heute verstürzte Eingang eines vermutlich aus der ersten Hälfte des 18. Jh. stammenden Stollens. Direkt davor lagert eine große Halde mit Abraummaterial, das aus diesem Stollen stammt. Die intensiv rote Farbe des Haldenmaterials zeigt sofort, was in dem Stollen gesucht wurde: Eisenerz.

Der K2 trennt sich nun vom Eisenweg (E) und führt mitten durch die Stollenhalde zur anderen Talseite. Dort trifft er an der Mündung eines Seitentales auf die Relikte des 'Reich Geschiebe', einer der fünf großen ehemaligen Kupfererzgruben bei Imsbach. Am Wegrand im Taltiefsten liegt hier der Eingang zum unteren Stollen (Stollenmundloch) der Grube. Einbruchtrichter und Luftschächte am Rand des Weges markieren deutlich den unterirdischen Verlauf des Stollen, der dem etwa Ost-West-gerichteten Talboden entspricht. Der Untere Stollen ist ein sehr alter Grubenteil, ursprünglich wurde er vermutlich im 16. Jahrhundert oder sogar noch früher angelegt.

Nach einem kurzen Anstieg erreicht der K2 die Stollenhalde des Oberen Stollens und kurz darauf dessen Eingang. Von hier aus führt uns der Weg weiter talaufwärts, vorbei an mehreren Schächten und Stollen samt Halden der Grube Reich Geschiebe bis hin zu einem großen Einbruchskessel. Unterirdische Weitungen der Grube, in denen die Kupfer- und Kobalt-Erze abgebaut wurden, sind hier vor langer Zeit eingestürzt und haben dabei an der Oberfläche mehrere Einbruchstrichter erzeugt. Der K2 umrundet diese Trichter und verläuft oberhalb davon Hangaufwärts. Dabei trifft er auf den westlichsten Teil der Grube, einen Stollen mit Halde.

Von nun an geht es stetig bergauf bis zur Höhe unmittelbar nördlich des Kupferberges. Hier weist ein Schild auf einen kurzen Abstecher zu einer an Sonn- und Feiertagen bewirtschafteten Hütte des Pfälzerwaldvereins auf dem Gipfel des Kupferberges hin. Dieser kurze Umweg lohnt sich in jedem Fall, denn von dort aus hat man einen beeindruckenden Blick über die Landschaft südlich des Donnersberges bis weit in den Pfälzerwald hinein hat.

Zurück zum K2 führt dieser als schmaler Pfad am steilen Osthang des Schweintales entlang. Nach wenigen Minuten bietet sich ein Blick auf eine weitere der großen Gruben bei Imsbach, den 'Grünen Löwen' auf der gegenüberliegenden Talseite. In seinem weiteren Verlauf quert der K2 das Schweinstal und erreicht den Rand der Tagesweitung des 'Grünen Löwen'. Hier wird die Geschichte dieser ehemaligen Kupfergrube auf einer großen Tafel ausführlich erklärt.

Nachdem der K2 einen breiten Waldweg gekreuzt hat, trifft er bald auf einen Stollen aus dem 18. Jh., den 'Scharfrück-Stollen'. Sein Eingang ist durch Hangschutt fast völlig verschüttet. Er diente der Untersuchung einer schwachen Kupfervererzung.

Der schmale Pfad umrundet den Scharfrück weiter und erreicht bald einen Aussichtspunkt, an dem man ähnlich wie vom Kupferberg aus weit über die Landschaft südlich des Donnersberges blicken kann. Bänke und Tische laden zum Verweilen ein, denn der nun folgende Teil der Weges windet sich über Felsen aus Rhyolith, dessen starke Klüftung hier gut zu beobachten ist.

Tief unterhalb ist nun die sogenannte Bergschmiede, der vermutlich älteste Teil von Imsbach zu erkennen. Auf halbem Hang verläuft der K2 in das Katharinental und bald sind auf der gegenüber liegenden Talseite die eindruckvollen Tagesweitungen der beiden ehemals wichtigsten Imsbacher Kupfergruben, der 'Katharina 1' und 'Katharina 2', zu erkennen. Anhand der Längsausdehnung der Weitungen kann gut nachvollzogen werden, in welche Richtung die beiden hier abgebauten Kupfererzgänge verliefen: Von Nordwest nach Südost. Die Gruben sind untertägig durch mehrere Stollen miteinander verbunden.

Nach mehreren 100 Metern führt der Rundweg steil hinab und erreicht bei einer kleinen, in ihrem Ursprung mittelalterlichen Grube, dem 'Bienstandstollen', die Talsohle. Eine kleine Tafel informiert über die Geschichte und den Bau der Grube. Auf der kleinen Halde vor der Grube sind die meist grünen und blauen Kupfererze gut zu erkennen.

Nur wenige Meter weiter talabwärts stehen wir am Fuß der mächtigen Abraumhalden der Grube 'Katharina 2'.

Weiter hinab, umgeben von steil aufragenden Felsen aus Rhyolith, führt der Weg schließlich zu den Bauen der Grube 'Katharina 1', früher auch als 'Katharina Erbstollen' bezeichnet. Sehr lohnenswert ist ein kurzer Anstieg zur Tagesweitung der 'Katharina 2'. Hier erhält man nämlich von einer Aussichtsplattform innerhalb der Weitung einen 'tiefen Einblick' in die Kupfergruben. An den ausschließlich aus geklüftetem Rhyolith bestehenden Wänden des Tagebau sind noch Reste, zum Teil trapezförmiger Stollen zu erkennen. Sie stammen aus dem 15./16. Jahrhundert oder noch früheren Zeiten. Damals existierte die Tagesweitung noch nicht, die Erzgänge waren nur durch Stollen und Schächte erschlossen. Gut erkennbar in vielen Bereichen der Grube sind die verschiedenen, meist grünlichen und blauen Kupfererze sowie die gelblich-braunen Eisenminerale.

Nur wenig unterhalb der Katharina trifft der K2 nach kurzer Strecke auf den K1 und verläuft ab hier mit diesem gemeinsam bis zum Pfälzischen Bergbaumuseum in der Ortsmitte von Imsbach.

Vom Museum aus führt der K2 weiter im Tal auf der Gienanthstraße in Richtung 'Weiße Grube/Grube Maria'. Das gegenüber des Museums stehende Gebäude beherbergte ehemals die 'Kleine Schule' von Imsbach, also die 1. - 4. Klasse. Ihm gegenüber steht ein altes Fachwerkhaus, das ehemalige Imsbacher Forsthaus. Die Häuser im weiteren Verlauf der Gienanthstraße stammen überwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Sie wurden jedoch bis heute oftmals an- und/oder umgebaut, sodaß man nur noch selten ihren ursprüngliche Baustiel erkennt.

Das nächste montanhistorisch interessante Objekt liegt unmittelbar am östlichen Ortsende von Imsbach. Es ist die ehemalige Kupfererzlaugerei, die das letzte Kapitel der hiesigen Kupfergewinnung darstellt. Auch wenn heute keines der zahlrechen Gebäude mehr existiert, so kann man doch gut die mit schwermetalltoleranten Akazien bepflanzte Bergehalde erkennen.

Der K2 folgt nun dem Tal, quert nach etwa 500 Metern erneut den Imsbach und erreicht dann wieder seinen Ausgangspunkt am Eisernen Tor.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Winnweiler und dem Bus oder dem Anruf-Linientaxi (Infos unter Tel. 06352-710 192) nach Imsbach.

Anfahrt

A63 bis Ausfahrt Winnweiler, weiter über die B48 nach Winnweiler-Mitte und der Straße nach Imsbach, der Beschilderung "Bergbauwelt Imsbach" folgen.

Parken

Wanderparkplatz Langenthal, am "Eisenen Tor" in 67817 Imsbach

Koordinaten

DD
49.589655, 7.896166
GMS
49°35'22.8"N 7°53'46.2"E
UTM
32U 420220 5493593
w3w 
///ausblick.ausgeschöpft.mikrowelle
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

  • Festes Schuhwerk

  • Dem Wetter angepasste Kleidung

  • Sonnen- und Regenschutz

  • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.

  • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

 

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Imsbach: Eisenweg der Bergbauerlebniswelt
  • Imsbach: Kupferweg 1 der Bergbauerlebniswelt
  • Keltischer Skulpturenweg
  • Keltenweg auf dem Donnersberg
  • Heiligenmoschel - Planetenweg
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,9 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
223 hm
Abstieg
223 hm
Höchster Punkt
435 m
Tiefster Punkt
275 m
geologische Highlights Rundtour aussichtsreich

Statistiken

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
  • Tour
  • Neigung
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
 km Strecke
: h Dauer
 hm Aufstieg
 hm Abstieg
 m Höchster Punkt
 m Tiefster Punkt