Die Räder surren. Drei Fahrer sind mit ihren Mountainbikes (MTB) dicht hintereinander. Rad an Rad geht es rasant Richtung nächste Kehre. Die groben Stollen der profilierten Reifen sorgen im Sand für den nötigen Grip. Wurzelfelder und Buntsandstein-Brocken laden dazwischen zu Sprüngen ein, lassen sich aber auch auf einer sanfteren Linie bewältigen. Wie ein schmaler Faden zieht sich der Singletrail durch den Wald bei Sippersfeld. Hier fährt man nicht einfach nur bergab. Hier warten im abwechslungsreichen Gelände Abenteuer und Adrenalin. Gleichzeitig taucht man in die Natur ein. Eine reizvolle Kombination. Sie verbindet körperliche Herausforderung, Koordination und Geschicklichkeit in der frischen Luft. Und sie ist es, die den Reiz des Mountainbike-Sports ausmacht.
„Langer Stein“, „Dicke Eiche“ und „Hungerbrunnen“ – im Donnersberger Land locken mittlerweile drei Singletrails. Fünf weitere kommen dazu, so dass am Ende die Bandbreite der Schwierigkeitsgrade von „leicht“ über „mittel“ und „fortgeschritten“ bis zu „schwer“ reichen wird. Zudem lassen sich die einzelnen Trails miteinander verbinden. Sie sind so geplant, dass es je eine Vierer-Schleife bei Sippersfeld (Verbandsgemeinde Winnweiler) und eine bei Ramsen (Verbandsgemeinde Eisenberg) geben wird. Diese bilden in der Endausbaustufe einen Achter, dessen Schnittpunkt am „Langen Stein“ liegt. „Die erste Schleife ist bald fertig. Die Zweite ist gerade im Genehmigungsprozess“, erklärt Christopher Dech, Vorsitzender des Vereins MTB Donnersberger Land. Zusammen mit seinem Bruder Jannik – beide Sippersfelder sind begeisterte Mountainbiker – hatte er die die Idee zu den Trails.
Realisiert wurden die MTB-Strecken fast so rasant wie eine Abfahrt: Im Mai 2022 stellten die Brüder ihre Überlegungen in einem Bürgerworkshop sowie im Sippersfelder Gemeinderat vor. Parallel organisierte auch der Donnersberg-Touristik-Verband ein Treffen zum Thema MTB im Donnersbergkreis. „Die Idee kam an, aber niemand wollte es übernehmen“, schildert Christopher Dech, warum man dann Anfang 2023 den Verein ins Leben rief. Schon bei der Gründungsversammlung waren fast 20 Personen dabei. Heute hat der Verein bereits rund 180 Mitglieder. „Im April 2023 waren wir als Verein funktionsfähig. Und im Oktober wurde nach einem 14-tägigen Arbeitseinsatz der Premieren-Trail ,Langer Stein‘ eingeweiht“, berichtet der Vereinsvorsitzende. Unterstützt wurden die MTB-Fans von einem professionellen Trailbauer aus Neustadt an der Weinstraße.
Für jeden der insgesamt acht Trails im Wald sind umfangreiche Vorgespräche zu führen, da viele Parteien einbezogen werden müssen. Die Bandbreite reicht von Förstern über Jagdpächter, private, kommunale oder staatliche Waldbesitzer bis hin zu Naturschutzbehörden. „Uns war es von Anfang an wichtig, ein legales Angebot zu schaffen. Deshalb wollen wir jeden mit ins Boot holen“, betont Christopher Dech. Ganz entscheidend sei dabei die Bereitschaft zum Kompromiss, denn man wolle ja „den Wald nicht kaputtmachen, sondern ein Naturerlebnis ermöglichen“. Beim Bau der Trails wird deshalb fast ausschließlich Material verwendet, das bereits im Wald ist. Alte Baumstämme, Steine oder Wurzeln dienen als Hindernisse. Was mit Erde modelliert wird, erhält eine Begrünung mit Gräsern und Moos. „Wir sind also nicht mit dem Bagger unterwegs oder graben tiefe Löcher“, erklärt er weiter, warum sich die Trails ins Landschaftsbild einpassen.
Die Singletrails stehen ausschließlich den MTB-Fahrern zur Verfügung. Es gibt also keine gemeinsame Nutzung der Wege mit Wanderern, die zu Konflikten führen könnte. „Wir wollen mit unseren Möglichkeiten jedem Biker etwas bereitstellen“, beschreibt Christopher Dech das Konzept. Dieses schließt von Anfang an auch touristische Zielsetzungen mit ein. So liegen die Trails in der Nähe von Parkplätzen. Auch der Campingplatz „Naturresort Waldglück“ mit Gastronomie befindet sich unweit der Strecken. Die Trails, so freut sich Christopher Dech, werden schon jetzt gut angenommen. Dies gilt auch für die weiteren Angebote des Vereins, der seit 2024 gezielt Jugendtraining anbietet. „Dies ist sicher ein Grund, warum unsere Mitgliederzahl so stark wächst“, sagt der Vorsitzende. Hinzu kommen, ebenfalls familienfreundlich, Stammtische, ein Sommerfest und sportliche Ausflüge für die Mitglieder. Und die eigenen Trikots machen den Verein überall sichtbar. Natürlich auch, wenn die Räder auf den Trails im Donnersberger Land surren.
Text: Michael Dostal